Von A bis Z

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Amann und Girrbach ist eines der führenden Unternehmen in der Dentalindustrie. Diese Firma spielt in Ulm vor allem im zweiten Semester eine Rolle, für den Technisch Propädeutischen Kurs (TPK), da sie einen Vortrag über ihre Artikulatoren hält, die für den Kurs Voraussetzung sind und direkt erworben werden können. (https://www.amanngirrbach.com/de/home/)

Apobank: Die Apotheker- und Ärztebank ist unter anderem speziell für uns Studierende der Zahnmedizin da und steht mit Informationen zur Studienfinanzierung, Kreditkarten, kostenlosen Konten und vielem mehr immer zur Verfügung. Auch hier werden die Ansprechpartner am Anfang des Studiums vorgestellt. Zudem gibt es eine Zusammenarbeit mit Henry Schein s.u. (https://www.apobank.de/studenten.html)

B

Die Zahnmedizinstudenten in Deutschland treffen sich zweimal im Jahr zu ihrer BundesFachschaftsTagung (BuFaTa): Jeweils im Sommer- und Wintersemester lädt eine gastgebende Uni die Fachschaftsvertreter aller 30 Universitäten mit dem Studiengang Zahnmedizin ein. Wesentliche Bestandteile sind der universitäre Austausch und die Fachschaftsaussprache, bei der über akute Probleme im Studiengang Zahnmedizin gesprochen wird. Die BuFaTa wird von einem bunten Rahmenprogramm umgeben. Bestandteil sind meist eine Dentalauststellung, Besichtigung der Zahnklinik und ein Abendprogramm.

C

D

Dentalshop Henry Schein ist der Ansprechpartner Nummer 1 für alles, was mit Materialien und Instrumenten für die praktischen Kurse zu tun hat. Der kleine Shop befindet sich in der Uni, direkt bei den Vorkliniklaboren. Dort könnt ihr alle wichtigen Dinge kaufen. Hier erhaltet ihr auch alle neuen Vorklinik- und Klinikkoffer, die ihr für die Kurse benötigen werdet. (https://www.henryschein-dental.de)

E

Elmex: Die Firma Elmex kommt während des Studienverlaufs mehrmals vorbei und hält Vorträge über ihre Produkte. Wer anwesend ist, wird reichlich beschenkt 😉

In den letzten Semestern haben wir es immer wieder geschafft, eine Erstihütte zu organisieren. Das heißt es geht für die neuen Erstsemester und allen anderen höheren Semestern, die dazu Lust haben, für ein Wochenende auf eine Hütte vorzugsweise in den Bergen, um dort viel Spaß zusammen zu haben!

Erstiparty: Ganz traditionell veranstaltet das zweite Semester immer für die neuen Erstis am Anfang eines jeden Semesters eine kleine Willkommensparty in unserer Nordcafeteria zum Kennenlernen und als guten Start in das Studentenleben.

F

Fachschaftenrat (FSR)

  • dient der Koordination der Fachschaften sowie ihrer Mitsprache im StuPa (Studierendenparlament)
  • kann Dinge an der Uni verändern lassen und das Studieren verbessern
  • dient dem Austausch mit anderen Fachbereichsvertretern
  • gibt Einblicke in die Organisation der StuVe (Studierendenvertretung).

Fokus des FSR liegt auf dem Thema Lehre an der Uni!! Die Mitglieder werden jährlich gewählt. Jeder kann sich aufstellen lassen. Alle Sitzungen des FSR sind öffentlich und jeder Studierende kann Anträge (auch online über das Webformular) stellen und mitreden.

Der Fachschaftsverkauf wird von unseren lieben Erstsemestern übernommen, die dabei erstmals einen Einblick in die klinische Abteilung bekommen. Jeden Tag um die Mittagszeit (12- 13 Uhr) steht ein Wagen im 5. Stock der Zahnklinik im Wartebereich mit vielen dentalen Kleinigkeiten wie Zahnbürsten und –pasten bereit. Außerdem werden dort auch Putty und Platten für die technischen Kurse verkauft.

G

Glühwein trinken: In jedem Wintersemester gibt es kurz vor Weihnachten ein von der Fachschaft ausgetragenes Glühweintrinken mit geselligem Zusammensein in der Uni.

H

I

Bei der Implantatdemo, unterstützt von der Firma Straumann, habt ihr die Möglichkeit, bereits ab dem ersten Semester in das Gebiet der Implantologie hineinzuschnuppern. Herr Prof. Dr. Dr. Schramm demonstriert einen Sinuslift mit anschließender Implantation am Körperspender. Die Veranstaltung findet einmal jährlich im Januar statt.

J

K

L

M

Die Medimeisterschaften waren ursprünglich ein Fußballturnier mit Party, aus dem sich über die Jahre ein Partyevent mit Fußballturnier entwickelt hat. Bei dem Event treffen sich vor allem Medizinstudenten, um Kontakte zu anderen Universitäten zu knüpfen und einen Ausgleich zum Studienalltag zu finden. Das inoffizielle Motto der Medimeisterschaften ist der Hashtag #NURLiebe. Jede Uni hat jedes Jahr ein neues eigenes Motto, welches mit Kostüm, Musik und Fanwagen veranschaulicht wird. Seit ein paar Jahren findet das Festival im thüringischen Obermehler immer etwa im Juni statt. Teilnehmen lohnt sich auf jeden Fall! (https://www.facebook.com/MediMeisterschaften2018/?ref=py_c), (https://www.facebook.com/MediMeisterschaftenUlm/)

N

O

OralB: Die Firma Oral-B kommt jeweils einmal in eurem 3. und einmal im 6. Fachsemester in die Uni und informiert über sich selbst, ihre Produkte und die Mundhygiene. Wer teilnimmt bekommt die neuste elektrische Zahnbürste geschenkt!

P

Q

R

S

Semester opening unplaqued ist das Motto unserer Zahniparty am Anfang eines jeden Semesters. Datum, Kartenvorverkauf und Lokalität werden per Plakate und auf unserer Homepage bekannt gegeben.

Die Skiausfahrt findet pro Wintersemester einmal statt, bei der wir Zahnis an einem ausgewählten Wochenende über eine organisierte Busreise für einen Tag in ein Skigebiet fahren und in den Bergen so richtig die Sau rauslassen.

In der Studienkommission sitzen 4 studentische Vertreter aus der Fachschaft mit den Professoren an einem Tisch. In diesem Rahmen können alle wichtigen studentischen Belange besprochen und geklärt sowie über Projektausgaben diskutiert werden.

Studierendenexekutive (StEx)

Neben den legislativen Organen StuPa und FSR gibt es in der StuVe für die konkrete Umsetzung ihrer Aufgaben neben den Fachschaften, die sich im Fachbereich engagieren, die Studierendenexekutive.

Aufgaben der angestellten Studierenden

Service und Beratung: Diese reichen von der Fahrradwerkstatt über die Beratung zu den Themen BAföG, Studieren mit Behinderung, Soziales und Gleichstellung bis hin zum Semesterticket.

Lehre: Wie die Fachschaften im Fachbereich, so soll die StEx auf uniweiter Ebene die Qualität der Lehre im Auge behalten und unter anderem die Arbeit in den Gremien sowie dem Senatsausschuss Lehre koordinieren.

Kultur und Bildung: Nicht zuletzt gehören Veranstaltungen, wie z.B. die Uniparty, ein Programmkino, ein Kabarettabend, politischen Bildung oder die Förderung des gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins zu den Aufgaben der StuVe. Das will liebevoll betreut werden.

Innen- & Außendarstellung: Dies beinhaltet die Vertretung der Studierendenschaft und die Vernetzung mit dem Studentenwerk, dem Präsidium, mit lokalen, überregionalen und internationalen Studierenden sowie die Veröffentlichungen auf der Homepage und in der Gerüchteküche.

Personal, Infrastruktur und Finanzen: Für all dies wird Personal ebenso wie Räume, IT-Infrastruktur und Equipment für die Studierendenschaft benötigt. Außerdem muss ein Haushaltsplan aufgestellt werden.

Das Studierendenparlament (StuPa)- das zentrale legislative Organ der Verfassten Studierendenschaft

Das StuPa fasst wichtige Beschlüsse für die Studierendenschaft und bestimmt die Leitlinien für die Vertretung ihrer Interessen an der Uni Ulm.

Unter anderem werden hier der Haushalt, Arbeitsprogramme und Richtlinien zur Erfüllung der Aufgaben der StuVe diskutiert und beschlossen. Beispiele sind das Druckkontingent für die Studierenden, Demos gegen die Abschaffung von Onlineskripten, Verhandlungen um das Semesterticket, etc.

Die Mitglieder werden jährlich gewählt.

Alle Sitzungen des StuPa sind öffentlich und jeder Studierende kann Anträge (auch online über das Webformular) stellen und mitreden.

T

Teddyklinik: Die Teddyklinik ist eine Aktion der Fachschaft Medizin der Universität Ulm, die Kindern die Angst vor dem Arzt und vor Untersuchungen nehmen soll bei der auch wir Zahnis uns einbringen und den Kuscheltieren der Kinder helfen, sie von Zahnschmerzen zu befreien. Die Teddyklinik findet immer einmal im Sommersemester im Haus der Begegnung statt und es werden gerne Freiwillige gesucht, die Spaß daran haben, mit Kindern den Tag zu verbringen.

U

V

W

X

Y

Z

Zahnikick: Für alle Fußballbegeisterten gibt es jeden Montag um 19 Uhr auf der Wiese hinter dem Bundeswehrkrankenhaus ein Zusammentreffen von Jungs und Mädels aus allen Semestern zum freizeitlichen Kicken. Gegen Ende des Sommersemesters findet dann ein entscheidendes Spiel zwischen Vorklinik und Klinik statt mit diversen Profs und Ärzten als Schiedsrichter und Teilnehmer, sowie großem Grillen und gerne auch großer Zuschauerzahl! (Bild mit Lageplan der Wiese)